home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Light ROM 1
/
LIGHT-ROM 1 (Amiga Library Services)(1994).iso
/
ffdisks
/
d916.lha
/
MathPlot
/
MathPlot_D.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-10-04
|
34KB
|
813 lines
MathPlot
========
© by Rüdiger Dreier 1991/92/93
Diese Anleitung soll eine Benutzung der ShareWareversion von MathPlot
ermöglichen. Abschnitte, die mit "!!" in der ersten Spalte gekenn-
zeichnet sind, enthalten wichtige Hinweise und sollten gelesen werden.
Bei einer Registrierung erhalten Sie eine gedruckte Version der
aktuellen Anleitung.
Zur Registrierung siehe "Registrierung.txt"
Meine Adresse:
Rüdiger Dreier
Gustav-Winkler-Str. 40
33699 Bielefeld
Deutschland
Bis auf weiteres bin ich auch per EMail erreichbar:
ruediger.dreier@post.uni-bielefeld.de
Ein wichtiger Hinweis
=====================
!! Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aus der sach-
!! oder unsach-gemässen Benutzung des Programms entstehen !!
!!
!! Weiterhin wird keine Haftung für die Fehlerfreiheit des Programms
!! übernommen !!
!!
!! Benutzung auf eigene Gefahr !
!!
!! MathPlot ist SHAREWARE.
!! Bei regelmäßiger Benutzung ist die Share-Gebühr zu bezahlen.
!! Näheres siehe weiter unten. Dazu bitte das Formular aus
!! "Registrierung.txt" benutzen !
Zu dieser Version von MathPlot
==============================
!! Diese Version des Programms ist eine Demoversion mit leichten
!! Einschränkungen (Es erscheint in regelmäßigen Abständen ein
!! Nervrequester). Sie darf unter folgenden Bedingungen weiter-
!! gegeben werden:
- Der Copyrighttext darf nicht verändert worden sein.
- Es darf mit dem Vertrieb des Programms KEIN Geld verdient werden (also
nur Kosten für Porto, Material und eine KLEINE Gebühr für die Ab-
nutzung der Kopieranlage, Strom etc.)
- Das Programmpaket darf nicht verändert worden sein.
- Das Programmpaket muß vollständig sein, also sämtliche Teile der
Anleitung (in mindestens einer Sprache) und eine lauffähige Version
von MathPlot sowie eine Version der mtool.library müssen zusammen
weitergegeben werden.
- Will jemand MathPlot (oder einen Teil davon) oder die mtool.library
(oder einen Teil davon) kommerziell nutzen (z.B. in eine sogenannte
"PD-Disk-Serie" mit einem Verkaufspreis von über DM 5,-- je Diskette
oder eine CD mit PD-Soft für über DM 60,- aufnehmen), so ist dafür
die schriftliche Genehmigung des Autors nötig.
- Es IST erlaubt, die Textdateien in andere Sprachen zu übersetzen
und zusammen mit diesem Programm weiterzugeben. Wer sich diese
Mühe gemacht hat, sende mir bitte die entsprechende Datei zu. Dann
bitte auch mitteilen, ob ich diese Datei bei den Demo-Version und
den registrierten Versionen von MathPlot beilegen darf !
- Es IST erlaubt und erwünscht, daß diese Demoversion in
elektronischen Netzwerken verbreitet wird.
Sharegebühr
===========
Wird dieses Programm regelmäßig benutzt, so ist die Sharegebühr zu bezahlen.
Sie beträgt DM 30,-- oder (US)$ 20,-- und ist unter Angabe des Programmnamens
und der Programmversion (möglichst auch wo man sie gefunden hat) an die
oben stehende Adresse zu senden (bitte das Formular aus "Registrierung.txt"
benutzen). Dafür erhält man
- Die neuste Version von Math-Plot (Vollversion). Diese Version darf
NICHT weitergegeben werden.
- Eine gedruckte Anleitung (die Vollversion von dieser, bitte angeben,
ob Deutsch oder Englisch, andere Sprachen stehen NICHT zur Ver-
fügung).
- Updateservice. Neuere Versionen können (falls vorhanden) gegen
Einsendung einer Leerdiskette, Rückporto und Umschlag
unter Angabe der Registriernummer angefordert werden. Bitte die
vorhandene Version angeben. Sollte keine neuere Version vorliegen, oder
die Veränderungen zu minimal sein, werde ich mit der Antwort warten,
bis entsprechende Veränderungen vorhanden sind.
Falls Sie per EMail erreichbar sind, kann ich auch in gewissen
Abständen die neueste Version als "UUENCODE'd" Version zuschicken.
Ich akzeptiere auch gültige, (bundes)deutsche Briefmarken. Der Einzelwert
einer Marke sollte nicht über DM 1,-- liegen. Euroschecks oder bar
ist mir aber lieber.
Der Quelltext von MathPlot
==========================
Der Quelltext ist NICHT frei kopierbar und ist nur gegen Bezahlung
erhältlich. Die Gebühr hierfür beträgt DM 30,-- oder (US)$ 20,--.
!! Der Quelltext darf nicht weitergegeben oder (ohne schriftliche
!! Genehmigung) kommerziell genutzt werden. Der Quelltext ist NUR für
!! registrierte Benutzer erhältlich.
Anwendungsgebiet
================
MathPlot ist ein Programm zum Zeichnen zweidimensionaler mathematischer
Funktionen. Es können bis zu 10 Funktionen eingegeben und gezeichnet
werden. Zusätzlich kann man sich von jeder Funktion die erste und
zweite Ableitung zeichnen lassen (jeweils numerisch oder symbolisch
bestimmt). Weiterhin sucht das Programm Nullstellen, Extrema und
Wendestelle. Numerische Integration ist möglich. Ein ARexx-Port
zur einfachen Erweiterung des Programms steht zur Verfügung.
MathPlot eignet sich zur Unterstützung bei Kurvendiskussionen,
um die selbst errechneten Ergebnisse zu kontrollieren.
Anforderungen an den Rechner
============================
!! Das Programm läuft nur unter Kickstart 2.04 und höher ! 1MB
!! Speicher sollten eigentlich ausreichen, für große Screens ist 1MB
!! Chip-RAM nicht schlecht. Der Stack sollte mindestens 20000 Bytes
!! betragen, sonst kommt es zu leicht zu Abstürzen. Im logischen Verzeichnis
!! LIBS: müssen sich mehrere Libraries befinden:
!! - mathieeedoubbas.library
!! - mathieeedoubtrans.library
!! - asl.library
!! - mtool.library (in diesem Ordner enthalten)
!! - diskfont.library (V36 oder höher)
!! - iffparse.library (wird nur zum Abspeichern als IFF-Bild benötigt)
Und in S: sollten sich befinden (Nicht unbedingt nötig):
- mplot.prefs, diese Datei enthält alle Voreinstellungen
- Funktionen.fkt, einige vordefinierte Funktionen.
- Konstanten.con, einige vordefinierte Konstanten
- Macros.mcr , einige vordefinierte Makros.
Falls der ARexx-Port benutzt werden soll, sollte der Inhalt des
Ordner "Macros" nach REXX: kopiert werden (bei ARexx scheint ein
"assign ..... add" nicht zu funktionieren).
Die Menupunkte
==============
Es folgt eine kurze Beschreibung der verschiedenen Menupunkte. Die
Bedeutung der meisten Menupunkte sollte alleine schon aus dem Namen
hervorgehen.
Projekt
-------
Neu
---
Nach einer Sicherheitsabfrage wird der Bildschirm gelöscht. Geschieht
automatisch beim Verändern der Intervallgrenzen. Eine evt. vorhandene
HP-Plotausgabe wird abgeschlossen.
IFF Save As
-----------
Dieser Menupunkt benötigt die iffparse.library. Ist sie nicht vorhanden,
so erscheint ein Requester. Wenn sie vorhanden ist wird nach dem
Namen gefragt, unter dem das Bild abgespeichert werden soll.
Falls das Programm von Workbench gestartet wurde, so wird das Icon als
Icon für diese Datei benutzt.
Funktionen laden/speichern
--------------------------
Nach Eingabe eines Namens wird die entsprechende Datei bearbeitet. Die
in der Datei enthaltenen Zeilen werden als Funktionen interpretiert,
bzw. die aktuellen Funktionen werden gespeichert. Das Demo-File zeigt,
wie die Funktionen anzuordnen sind.
Macros/Konstanten laden/speichern
---------------------------------
Siehe bei Funktionen laden/speichern.
Drucken
-------
Der Screen wird auf einem Preferences-Drucker ausgegeben. Während des
Druckvorgangs ändert sich die Farbe des Screens. Eine HP-Ausgabe wird
abgeschlossen.
Iconify
-------
Der Screen wird geschlossen und auf der Workbench erscheint ein Icon
für das Programm. Ein Doppelklick auf das Icon startet das Programm
wieder. Die alten Funktionen etc. sind noch erhalten. Sollte nicht
genügend Speicher vorhanden sein, um einen Screen zu öffnen, so wird
das Programm beendet. Als Icon wird das Icon des Programms benutzt,
falls es von der Workbench gestartet wurde. Bei Start von CLI
funktioniert Iconify nicht.
About
-----
Es werden Informationen über das Programm (Versionsnummer) und den Autor
angezeigt. Ebenso wird der Name des PublicScreens und des ARexx-Ports
angezeigt. In neueren Versionen werden vielleicht noch mehr Daten
angezeigt.
Ende
----
Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Programm beendet (natürlich nur,
falls die Sicherheitsabfrage entsprechend beantwortet wurde).
!! Da der Screen von MathPlot ein "Public-Screen" ist, kann es passieren,
!! daß zu diesem Zeitpunkt noch ein FREMDES Fenster auf dem Screen
!! ist. In diesem Fall wird das Programm NICHT beendet und es erscheint
!! eine Mitteilung.
Zeichnen
--------
Funkionen ändern
----------------
Nach Anwahl dieses Menupunktes erscheint ein Untermenu mit den bisher
eingegebenen Funktionen (es werden die ersten 14 Zeichen jeder Funktion
angezeigt). Wird eine dieser Funktionen angewählt, so erscheint sie in
einem Fenster, so daß sie verändert werden kann. Die Funktion muß
mathematisch korrekt eingegeben werden.
Wenn unpaarige Klammern vorhanden sind, erscheint das Fenster gleich
wieder, damit man die Funktion korrigieren kann. Die veränderte Funktion
wird mit RETURN oder durch Anwahl von "Fertig" übernommen; wird
"Cancel" angewählt, so wird die ursprüngliche Funktion weiter verwendet.
Funkion #? Ableitung
--------------------
Bei jedem dieser 5 Menupunkte erscheint wieder das oben beschriebene
Untermenu. Durch Anwahl eines Untermenupunktes kann man dann bestimmen,
welche Funktion man gezeichnet haben will. Numerische Ableitungen werden
nach dem Sekantenverfahren bestimmt, dabei können schon in der ersten
Ableitung Ungenauigkeiten auftreten, die in der zweiten Ableitung dann
schon recht deutlich werden. Beim symbolischen Ableiten wird erst die
Ableitung als Term bestimmt und dann normal gezeichnet. Dabei kommt es
dann nach Anwahl der Funktion zu einer kurzen Verzögerung, in der die
Ableitung bestimmt wird. Diese Methode ist genauer, hat aber auch ihre
Nachteile:
- Das Bilden der Ableitung ist ein rekursiver Vorgang. Der Stack sollte
daher ausreichend (mind. 20000 Bytes) sein. Kommt es zu unerklärlichen
Abstürzen, sollte man ihn noch weiter erhöhen.
- Einige der verwendbaren Funktionen sind nicht ohne weiteres abzuleiten.
Die Ableitung von sgn ist z.B. fast überall Null, nur um Null herum ist
sie nicht definiert. Das Programm setzt dafür aber einfach Null ein.
- Außerdem wird z.B. die Ableitung von ln zu 1/x bestimmt und auch so
gezeichnet, d.h. auch im negativen Bereich gezeichnet, obwohl ln dort
überhaupt nicht definiert ist.
Diskussion
----------
Unter diesem Menupunkt kann man sich eine grobe Kurvendiskussion
erstellen lassen (Nullpunkte, Wendepunkte und Extrempunkte). Diese
Punkte werden nur für das eingegebene Intervall bestimmt. Außerdem
wird die Funktion sowie die erste und zweite Ableitung angezeigt (wenn
dies gewünscht ist). Bei Extremstellen wird angegeben, ob es ein
Minimum oder Maximum ist, bei Wendestellen, ob es eine rechts/links
"Kurve" oder umgekehrt ist.
Mit dem Menupunkt Diskussion des Bearbeiten-Menus kann bestimmt
werden, ob bei diesem Menupunkt
- kleine Zahlen auf Null gerundet werden sollen
- die Ausgabe auf dem Bildschirm erscheinen soll
- die Ausgabe in eine Datei geschrieben werden soll
- nach jedem Diskussionsabschnitt gewartet werden soll
- die Funktionsterm und Ableitungen angezeigt werden sollen.
WICHTIG !!!
============
!! Ich übernehme keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit der
!! Ableitungen oder anderer Ergebnisse dieses Programms ! Nie blind auf die
!! Ergebnisse vertrauen, lieber nochmal von Hand nachrechnen !!!!
Num. Integration
----------------
Hier können Sie eine Funktion numerisch Integrieren lassen. In dem
erscheinenden Fenster wird die angewählte Funktion angezeigt (sie kann
hier auch noch verändert werden !), außerdem werden Start und Ende des
Integrationsbereiches abgefragt. Schließlich muß man noch angeben, in
wievielen Schritten gearbeitet werden soll. Meist gilt: je mehr
Schritte, desto besser. Die Integration startet man mit "Fertig", das
Ergebnis wird in dem einem Textgadget angezeigt, Fehler im anderen Text-
gadget.
Das Fenster schließt man durch Anwahl von "Quit".
Die von diesem Programm benutzten Ableitungen
=============================================
- +-*/ Das bliche
- x^a a*x^{(a-1)}
- a^x a^x*ln{a}
- f(x)^{g(x)} (g(x)*ln(f(x)))'*f(x)^{g(x)}
- trig. Fkt. Das bliche
- abs(x) sgn(x) (Für x=0 nicht richtig)
- int(x) 0 (Läßt sich drüber diskutieren)
- sgn(x) 0 (Laßt sich drüber diskutieren)
Die Fehlercodes des Programms
=============================
DIVBYZERO & 1 & Es wurde durch 0 geteilt
LOGNEG & 2 & log(<=0)
SQRTNEG & 4 & sqrt(<0)
ATRIG & 8 & asin/acos(x), x<-1 oder x > 1
UNPAKLAM & 16 & Unpaarige Klammern
TEST & 32 & Wird nicht benutzt
NOFUNC & 64 & Keine Funktion eingegeben
NO_KONST & 128 & Keine solche Konstante
NO_MEM & 256 & Nicht genug Speicher
POWERROR & 512 & < 0 hoch Bruch wurde versucht
NO_FUNC & 1024 & Keine Funktion gefunden
ER_AHYP & 2048 & Fehler bei acosh(),atanh()
Bearbeiten
----------
Achsen/autom.
------------
Es wird ein Koordinatenkreuz mit einigen Unterteilungen gezeichnet.
Achsen/manuell
--------------
Ein Fenster zur Abfrage der Anzahl Unterteilungen in x- und y-Richtung
und der Textstellen (in der Form: Texte jede x-te Unterteilung)
erscheint. Die Einstellungen geschehen über Schieberegler. Die beiden
Regler für eine Achse sind miteinander gekoppelt, so daß bei
"Text jede ..." kein höherer Wert eingegeben kann, als es überhaupt
Unterteilungen gibt.
Um das ideale Koordinatensystem zu erhalten, ist es ratsam, vor dem
Zeichnen der Funktion die Einstellungen so lange zu variieren, bis die
Darstellung gefällt. Ist erst einmal eine Funktion gezeichnet, so kann
nur einmal ein Koordinatensystem gezeichnet werden, danach ist der
entsprechende Menupunkt nicht mehr anwählbar.
Bevor die Achsen gezeichnet werden, erscheint das Fenster
wie unter "Text eingeben" beschrieben, um nach der Farbe für die Achsen zu
fragen.
Zoom
----
Dieser Menupunkt stellt eine Art Lupenfunktion zur Verfügung. Das
Intervall, das als nächstes gezeichnet werden soll, kann mit der Maus
ausgewählt werden. Die obere/linke Ecke wird mit der Maus angefahren,
die linke Maustaste gedrückt und gehalten und dann die rechte/untere
Ecke ausgewählt und die Maustaste losgelassen. Danach wird der
Bildschirm gelöscht. Während die Maustaste gedrückt wird, wird um den
momentan ausgewählten Bereich ein Kasten gezeichnet. Eine evt.
vorhandene HP-Plotausgabe wird abgeschlossen.
Text einfügen
-------------
Es erscheint ein Fenster mit einem Stringgadget, in dem man einen Text
eingeben kann. Nach RETURN wird dieser Text immer an der aktuellen
Mausposition angezeigt und kann so positioniert werden.
Nach Druck auf die linke Maustaste wird der Text an der aktuellen
Position in dem frei gewählten Zeichensatz und der gewünschten
Farbe gezeichnet. Diese Angaben werden bei "Font wählen" gemacht.
Genauigkeit
-----------
Es erscheinen 4 SubMenuPunkte, mit denen die Genauigkeit auf "klein",
"mittel", "groß" oder "Sehr groß" gesetzt werden kann. Je genauer
gezeichnet wird, desto mehr Zeit wird benötigt.
Intervall
---------
Nach Anwahl dieses Menupunktes erscheint ein Fenster mit 4 String-
gadgets, in denen die alten Intervallgrenzen (der Bereich, für den
die Funktion gezeichnet werden soll) anzeigt werden. Diese Werte kann
man wie gewohnt verändern. Der eingegebene Term muß nur den An-
forderungen entsprechen, die auch für die Funktionen gelten.
Außerdem darf die linke/untere Grenze nicht größer/gleich sein als die
rechte/obere. In solchen Fällen erscheint das Fenster nach Anwahl des
"Fertig"-Gadget wieder. Weiterhin sind zwei Cycle-Gadgets vorhanden
(für jede Achse eins). Hier wird eingegeben, wie die für diese Achse
eingegebenen Werte zu interpretieren sind. Zur Verfügung stehen
*1, *e, *pi, 10^, e^.
Konstanten
----------
Es erscheint ein Fenster mit einem Cycle- und einem Stringgadget. Mit
dem Cycle-Gadget wird der Name der Konstanten (a-z) eingegeben.
Wird der gewünschte Name angezeigt, RETURN drücken. Der Wert für e und x
wird später nirgendswo verwendet, sollte also nicht benutzt werden. Das
Stringgadget ist zunächst deaktiviert. Wurde ein Name ausgewählt, so
wird es aktiviert und eine evt. vorhandene Definition der Konstanten
wird angezeigt. Diese kann verändert bzw. neu eingegeben werden. Durch
Anwahl des "Fertig"-Gadgets wird die Definition übernommen. Bei Anwahl
von "Cancel" vergißt das Programm die Veränderungen, die alte Definition
der Konstanten wird weiter verwendet.
Macros
------
Siehe auch bei Konstanten.
In den Funktionen wird ein Macro als_Macroname oder _Macroname(Parameter)
angesprochen (z.B. _a bzw. _a(2*x)). Wird ein Parameter angegeben, so
wird in dem Macro der Buchstabe x durch den Parameter ersetzt. Ein
Macro kann selbst wieder aus anderen Macros bestehen. Rekursionen
werden NICHT automatisch erkannt.
HP-Ausgabe
----------
Bei "An" wird der Name eines Files abgefragt, in das die Daten für
einen HP-Plotter geschrieben werden sollen. Alle Zeichenvorgänge incl.
Text einfügen werden in diese Datei geschrieben. Solange dieser Modus
aktiv ist, bleibt die Farbe des Screens verändert. Ausgeschaltet wird
dieser Modus mit "Aus" oder durch Ändern des Intervall oder durch
normalen Ausdruck (Drucken).
Farbe wählen oder ändern
------------------------
Mit Hilfe der drei Menuunterpunkte können die drei Farbpaletten, die
das Programm verwaltet, geändert werden. Diese Paletten sind für den
normalen Zeichenbetrieb, für die Druckausgabe oder wenn eine
HP-Ausgabe aktiv ist.
Außerdem wird hier die aktuelle Zeichenfarbe bestimmt. Die zuletzt
im Palettenrequester aktive Farbe ist gleichzeitig die neue Zeichen-
farbe.
Font wählen
-----------
Mit den beiden Subitems "Font für Text" und "Font für Label" kann der
Zeichensatz, die Größe, der Style sowie die Vorder- und Hinter-
grundfarbe bestimmt werden, der zum Beschriften der Achsen bzw. bei
Text einfügen benutzt wird.
Zur Auswahl erscheint der Standart-Font-Requester des Systems.
Mit dem dritten Subitem "Bildschirmfont" wird ein neuer Zeichensatz
für den Bildschirm bestimmt. Die Farb- und Zeichenmodusangaben haben
keine Wirkung. Wenn OK angewählt wurde wird ein neuer Bildschirm
mit dem gewünschten Zeichensatz geöffnet.
Auflösung ändern
----------------
In einer Liste werden alle verfügbaren (sinnvollen) Darstellungsmodi
aufgelistet. Außerdem kann hier die tatsächliche neue Auflösung
und die Anzahl Farben (bzw. die Anzahl Bitplanes) eingegeben werden.
Sollte beim Öffnen des Bildschirm etwas nicht ganz klappen, so wird
versucht, einen Bildschirm mit den Default-Werten (die auf jedem
Amiga laufen sollten), zu öffnen. Klappt dies auch nicht, sollte das
Programm sich selbst beenden.
Linienmuster ändern
-------------------
Mit diesem Menupunkt können die drei Linienmuster (Funktion, 1/2.
Ableitung) verändert werden.
Diskussion
----------
Hier können einige Einstellungen für den Diskussionsvorgang vor-
genommen werden.
AREXX
-----
ARexx-Macro starten
-------------------
In dem erscheinenden Requester kann ein Rexx-File ausgewählt werden,
das dann ausgeführt wird. Es werden alle Dateien in rexx: mit der
Endung ".mapl" angezeigt (im Gegensatz zur Endung ".mpl", die
einen zusätzlichen Befehl kennzeichnet und besser nicht von Hand
gestartet werden sollten).
ARexx-Macro zuweisen
--------------------
In dem AREXX-Menu sind 10 Einträge zum direkten Starten von AREXX-Makros
vorgesehen. Mit diesem Menupunkt werden diese Makros bestimmt.
Makroaufnahme
-------------
Das Programm ist in der Lage, einfache ARexx-Skripts automatisch zu
erstellen. Gespeichert werden: Funktion zeichnen/verändern, Konstanten
und Macros verändern, Achsen zeichnen, Farben wählen und
Intervalleingabe. Ein Dateiname für die zum Abspeichern zu benutzende
Datei wird abgefragt.
Voreinstellungen
----------------
Im Menu "Voreinstellungen" finden sich viele Menupunkte nocheinmal, die
auch im Menu "Bearbeiten" vorkommen. Für das Programm gibt es aktuelle
Einstellungen (die z.B. beim nächsten Zeichenvorgang benutzt werden),
diese werden mit dem "Bearbeiten"-Menu eingestellt und Voreinstellungen,
die nach dem Programmstart aktiv sind. In diesem Menu werden die
letztgenannten Einstellungen definiert. Diese sind dann nicht sofort
wirksam, sondern erst, wenn das Programm neu gestartet wurde (und die
gewünschten Einstellungen in der Datei abgespeichert wurden, die beim
Start geladen wird) oder nachdem "Benutzen" gewählt wurde (nach "Benutzen"
sind NICHT alle geänderten Voreinstellungen aktiv, die Textdatei z.B., die
alle Texte des Programms enthält, wird nur einmal beim Programmstart
geladen).
Im Folgenden werden nur die Menupunkte beschrieben, für die es in den
anderen Menus kein Äquivalent gibt:
Auflösung
---------
Beim allerersten Start ohne ein .prefs-File MUSS ein Modus und eine
Farbtiefe explizit angewählt werden, sonst kommt es zu Fehldarstellungen.
Pfade zuweisen
--------------
Beim Programmstart (und nur dort, nicht nach "Benutzen") werden einige
Dateien geladen:
- eine Textdatei, die alle Texte des Programms enthält
- je eine Datei mit Vorschlägen für die Funktionen, Konstanten und
Makros.
Diese 4 Dateien werden hier abgefragt.
Weiterhin fragt dieser Menupunkt nach dem gewünschten Namensvorschlag
beim Abspeichern als IFF-File und beim Starten von ARexx-Makros sowie
einen Vorschlag für alle sonstigen Filerequester.
Shortcuts
---------
Da die Texte des Programms in verschiedene Sprachen übersetzt werden
können muß eine Möglichkeit vorhanden sein die Tastaturabkürzungen
für die Gadgets selbst einzustellen. Dazu dient diese Menu.
Es erscheint ein Stringgadget mit einigen Buchstaben. Die Anzahl
der Buchstaben sollte NICHT verändert werden.
- der erste Buchstabe ist der Großbuchstabe, der äquivalent zur
Anwahl von OK sein soll.
- der zweite Buchstabe ist der Großbuchstabe, der äquivalent zur
Anwahl von Cancel sein soll.
- Die nächsten 4 Buchstaben sind für die Aktivierung der Stringgadet
in einem Fenster: der erste Buchstabe für das oberste usw.
- Die nächsten 4 Buchstaben sind für die beiden Cycle-Gadget im
Intervall-Requester
- Die nächsten 6 Buchstaben sind für die 3 Schieberegler im Paletten-
requester.
Danach erscheint für (fast) jedes Menuitem der entsprechende Requester
nochmals und fragt nach einer Tastaturabkürzung für dieses Menu. Mit
Cancel kann dieser Vorgang abgebrochen werden.
Optionen und Eingabeformate
===========================
Funktionsterme
==============
Jeder Funktionsterm darf aus den Rechenarten +,-,*,/,^
und den Funktionen sin, cos, tan, log, int, sgn, abs, sqr, asin, acos,
atan, sinh, cosh, tanh, asinh, acosh, atanh, ln und den Konstanten
a - z und pi ohne x sowie der Variablen x bestehen. e und pi sind mit den
erwarteten Werten vordefiniert.
Zahlen dürfen normal (1; 1.1; .1) oder in Potenzschreibweise (3e5,5d-7)
eingegeben werden. Bei Potenzen darf vor dem Exponenten ein + oder -
stehen, ohne daß der Exponent gleich geklammert werden muß. In der Regel
sollte man aber alles so klammern, daß zweifelsfrei festgelegt ist, in
welcher Reihenfolge der Term berechnet werden soll. Es gilt natürlich
Potenz- vor Punkt- vor Strichrechnung.
Optionen
========
Beim Start des Programm von der Workbench kann mit dem Tooltype
SETTINGS angegeben werden, welche Datei als Voreinstellungsdatei
geladen werden soll. Ohne Angabe wird s:mplot.prefs geladen.
ARexx-Port
==========
Einleitung
----------
MathPlot enthält einen ARexx-Port namens "MPlot_ARexx" (Groß/Klein-
schreibung beachten !). Dieser ARexx-Port wurde mit Hilfe der
ARexxBox V1.00 von Michael Balzer erstellt. Damit stehen bei allen
Kommandos, die Werte zurückgeben, die Schlüsselwörter VAR/K und STEM/K
zur Verfügung. Ebenso gibt es die Variable RC2, die evt. eine weitere
Fehlernummer oder einen Fehlertext enthält.
Die Art der Parameterübergabe und Werterückgabe entspricht den Richtlinien
aus den "User Style Guide".
Die Standartkommandos, die in diesem Programm eine sinnvolle Bedeutung
haben, wurden ebenfalls übernommen.
ARexx-Kommandos
---------------
Es follt eine Aufzählung und teilweise Erklärung aller vorhandener
Kommandos. Dabei wird das Format verwendet, wie es auch das HELP-Kommando
erzeugt. Dies ist im wesentlichen das Format, das auch die Shell-Befehle
als Schablone benutzen. Um den Griff zum Handbuch zu vermeiden, zuerst
eine kurze Erklärung der wichtigsten "Templates"
/A - das angegebene Argument MUSS immer vorhanden sein.
/K - das angegebene Schlüsselwort MUSS mit angegeben werden, falls dieses
Argument angegeben werden soll
/S - Einfacher Ein/Ausschalter
/N - Numerisches Argument
/M - Es können mehrere Argumente folgen
Bsp: PROMPT/K/A bedeutet, daß immer ein Argument der Form "PROMPT argument"
angegeben werden muß
Die Liste der Befehle (diese Liste ist nicht unbeding vollständig,
eine immer aktuelle Liste erhält man mit dem HELP-Befehl):
BEEP
Einfacher DisplayBeep()
CLEAR FORCE/S
Löscht den Bildschirm. Bei Angabe von FORCE erfolgt keine Sicherheits-
abfrage.
EVALSTRING VAR/K,STEM/K,FUNCTION/A,X/K => VALUE
Wertet eine Funktion aus (Diese Funktion muß immer angegeben werden).
Es kann ein Wert für x übergeben werden. Gibt den Wert zurück.
FAULT VAR/K,STEM/K,NUMBER/N/A => DESCRIPTION
Bisher nicht implementiert.
GET1DERIVE VAR/K,STEM/K,NUMBER/N/A => DERIVE
Ergibt die erste Ableitung der angegebenen Funktion (die Nummer bezieht
sich auf die Stellung im Untermenu, 0 für die erste Funktion, 9 für die
letzte).
GET2DERIVE VAR/K,STEM/K,NUMBER/N/A => DERIVE
siehe oben.
GETCOLOR VAR/K, STEM/K, TEXTCOLOR/S, AXISCOLOR/S, PLOTCOLOR/S,
TEXTCOLORBACK/S, AXISCOLORBACK/S,
TEXTMODE/S, AXISMODE/S =>
TEXTCOLOR/N, AXISCOLOR/N, PLOTCOLOR/N,
TEXTCOLORBACK/N, AXISCOLORBACK/N,
TEXTMODE/N, AXISMODE/N
Gibt die aktuellen Farben und Zeichenmodi zurück.
GETCONST VAR/K,STEM/K,NAME/A => DEFINITION
Gibt die Definition der angegebenen Konstanten zurück. Als Name muß ein
Buchstabe 'a' - 'z' übergeben werden.
GETERROR VAR/K,STEM/K => NUMBER/N
Gibt den letzten aufgetretenen Mathe-Fehler zurück.
GETFUNCTION VAR/K,STEM/K,NUMBER/N/A => DEFINITION
Gibt die Definition der angegebenen Funktion zurück.
GETINTERVALL VAR/K,STEM/K,XAXIS/S,XMIN/S,XMAX/S,YAXIS/S,YMIN/S,YMAX/S
=> DEFINITIONSTRING,DEFINITIONNUMBER/N
Gibt die Definition des Intervall zurück. Es darf immer nur eins der
Schlüsselwörter angegeben werden.
GETMACRO VAR/K,STEM/K,NAME/A => DEFINITION
Gibt die Definition eines Macros zurück.
GETPOINTS VAR/K, STEM/K, FUNCTION/A, ZERO/S, MAX/S, TURN/S
=> XPOINTS/M, YPOINTS/M, TYP/M
Kurvendiskussion. Es darf immer nur einer der Switches angeschaltet
sein.
GETPRECISION VAR/K,STEM/K => PRECISION/N
Gibt die aktuelle Zeichengenauigkeit zurück.
HELP VAR/K,STEM/K,COMMAND,PROMPT/S => COMMANDDESC,COMMANDLIST/M
HELP alleine gibt eine Liste aller Kommandos aus. HELP command gibt
eine Hilfe zu dem angegebenen Kommando aus. PROMPT wird noch nicht
unterstützt.
HPGL_ON FILENAME
Schaltet die HP-Grafikausgabe ein.
LINE XMIN/A YMIN/A XMAX/A YMAX/A
Zeichnet eine Linie
LOADCONST FILENAME
Lädt Konstantendefinitionen.
LOADFUNC FILENAME
Lädt Funktionsdefinitionen.
LOADMACRO FILENAME
Lädt Macrodefinitionen.
NEW PORTNAME/K
Löscht den Bildschirm. PORTNAME wird zur Zeit noch nicht unterstützt.
NUMINT VAR/K,STEM/K,STEPS/N/A,XMIN/A,XMAX/A,FUNCTION/A => VALUE
Numerische Integration.
PLOT NUMBER/N/A,NORMAL/K/S,DERIVE1/K/S,DERIVE2/K/S,DERIVE1NUM/K/S,
DERIVE2NUM/K/S,FORCE/S
Zeichnet die angegebene Funktion (NUMBER, 0-9) entsprechend den anderen
Schlüsselwörtern.
POINT XPOS/A YPOS/A
Setzt einen Punkt
PRINT PROMPT/S
Druckausgabe, PROMPT wird noch nicht unterstützt.
QUIT FORCE/S
Beendet das Programm, FORCE unterdrückt die Sicherheitsabfrage.
REQUESTFILE VAR/K,STEM/K,TITLE/K,PATH/K,FILE/K,PATTERN/K,SAVE/S => FILENAME
Erzeugt einen Filerequester mit den entsprechenden Vorgaben. SAVE/S ist
zusätzlich zu den Vorgaben aus den "User Style Guide" vorhanden und
erzeugt eine SAVE-Filerequester (den, bei den man eine Datei NICHT mit
einem Doppelclick anwählen kann).
REQUESTNOTIFY PROMPT/K/A,BUTTON/K
Entspricht in den Templates nicht dem "User Style Guide" und sollte
daher nicht benutzt werden.
REQUESTNUMBER VAR/K,STEM/K,PROMPT/K,DEFAULT/K/N => NUMBER/N
Fragt nach einer Nummer. Zur Zeit so realisiert, daß auch Buchstaben
eingegeben werden können, aber nur die Zahl, die sich aus dem ein-
gegebenen String ergibt auch zurückgegeben wird. Es werden nur
Integer-Werte zurückgegeben.
REQUESTRESPONSE VAR/K,STEM/K,TITLE/K,PROMPT/K/A,BUTTON/K => RETURN/N
Erzeugt einen Easy-Request. PROMPT ist der angezeigte Text, mit BUTTON
(z.B. OK|Cancel) gibt man den Text für die Anwahlfelder an. Es wird die
Nummer des angewählten Gadgets zurückgegeben (1,2... = erstes
von links, zweites von links...). Falls das rechte Gadget angewählt
wurde ist RC=5.
REQUESTSTRING VAR/K,STEM/K,PROMPT/K,DEFAULT/K,TITLE/K => STRING
Fragt einen String ab.
RX VAR/K,STEM/K,CONSOLE/S,ASYNC/S,COMMAND/F => RC/N,RESULT
Startet ein externes ARexx-Skript.
SAVECONST FILENAME
Speichert die Konstanten ab.
SAVEFUNC FILENAME
Speichert die Funktionen ab.
SAVEIFF FILENAME
Speichert den Bildschirm als IFF-Grafik ab.
SAVEMACRO FILENAME
Speichert die Macros ab.
SCREENTOBACK
Bringt den Screen in den Hintergrund.
SCREENTOFRONT
Bringt den Screen in den Vordergrund.
SELECTMENU MENU/N/A,ITEM/N/A,SUB/N,FORCE/S
Wählt ein Menu aus. FORCE unterdrückt einen Teil der Requester, die bei
direkter Anwahl des Menus (mit der Maus) erscheinen würden. Das oberste
Item/Subitem ist immer die Nummer 0, danach der Reihe nach durchzählen.
Unterteilungen werden mitgezählt.
SETCOLOR PLOTCOLOR/N/K, AXISCOLOR/N/K, TEXTCOLOR/N/K,
AXISCOLORBACK/N/K, TEXTCOLORBACK/N/K,
AXISMODE/N/K, TEXTMODE/N/K
Setzt die Farben und Zeichenmodi.
SETCONST NAME/A,DEFINITION/A
Setzt eine Konstante auf den neuen Wert.
SETFUNC NUMBER/N/A,DEFINITION/A
Setzt eine Funktion auf den neuen Wert.
SETINTERVALL XAXIS/N/K,XMIN/K,XMAX/K,YAXIS/N/K,YMIN/K,YMAX/K
Setzt das Intervall neu.
SETMACRO NAME/A,DEFINITION/A
Setzt ein Macro neu.
SETNUMPRECISION PRECISION/N/A
Setzt die Anzahl Nachkommastellen für die Rückgabewerte bei
EVALSTRING und NUMINT.
VERSION VAR/K,STEM/K => VERSION
Gibt einen Versionsstring zurück.
ARexx-Macros
------------
Mit diesen Macros (nicht zu verwechseln mit den (Funktions-) Macros im
Programm !) bietet sich die Möglichkeit, immer wiederkehrende Aufgaben zu
vereinfachen. So können ganze Funktionenreihen erzeugt und als .IFF- oder
.PLT-File abgespeichert werden. Ein Beispiel ist vorhanden:
- Schar
Zeichnet eine Kurvenschar. Der Benutzer wird nach der Nummer
der Funktion im Menu (0 - 9), dem Namen der Konstanten, dem Start- und
Endwert für diese Konstante und der Anzahl Schritte gefragt. Danach
wird die Funktion entsprechend der Anzahl Schritte mit jeweils
anderen Wert für die Konstante gezeichnet. Dieses Skript sollte
vom Programm aus gestartet werden.
Danksagungen
============
Einigen Leuten möchte ich besonders danken. Ohne Sie läge das Programm
jetzt sicherlich nicht in dieser Version vor:
- Den Leuten von Commodore für Kickstart/Workbench 2.0 (besonders für
die gadtools.library).
- Joern Clausen, der als beta-Tester eine Reihe von Fehler fand und
auch mit Verbesserungsvorschlägen nicht geizte. Das Programmicon stammt
ebenfalls aus seiner Feder (Maus ?).
- Michael Balzer für seine ARexxBox. Ohne dieses tolle Hilfsprogramm
hätte MathPlot noch immer seinen primitiven ersten ARexx-Port.
Abschluß
========
Wer Verbesserungsvorschläge, Fehlermeldungen oder ähnliches
hat, kann mir schreiben (Adresse am Anfang).
Viel Freude mit diesen Programm !!